Klassen 7-9
Seit dem Schuljahr 2002/03, als die allererste deutschsprachige Klasse in die 7. Klasse und somit auch in die Sekundarstufe in Sampola und danach in die Schule in Sampo wechselte, haben die Deutschklassen die Möglichkeit, den im ersten Schuljahr – und teilweise sogar schon im Kindergarten – eingeschlagenen Bildungsweg bis zum Ende der Gesamtschule zu verfolgen. Im Rahmen eines deutschorientierten Unterrichtes wird in Sampo neben deutschem Sprachunterricht auch Fachunterricht auf Deutsch angeboten.
Klassen
In den Sekundarschulklassen 7-9 nimmt der Anteil an rein deutschsprachigem Unterricht im Vergleich zur Primarstufe etwas ab. Auf Deutsch bzw. zweisprachig wird der Unterricht nur noch in einigen ausgewählten Fächern angeboten. Diese Fächer sind in den Jahrgangsstufen 7-9 Biologie und Geographie (jeweils 2 Wochenstunden, in der 9. Klasse 3 Wochenstunden), in den Jahrgangsstufen 7-8 Geschichte (2 Wochenstunden) sowie in der 7. Klasse Hauswirtschaftslehre (3 Wochenstunden). Darüber hinaus findet der Unterricht in deutscher Sprache und Literatur in einer eigenen Unterrichtsgruppe und nach eigenem Unterrichtsplan statt (3 Wochenstunden, in der 9. Klasse 4 Wochenstunden). Andere Fächer des Unterrichtsplans werden zusammen mit dem restlichen Klassengefüge auf Finnisch unterrichtet: Da die deutschsprachigen Klassen mit durchschnittlich knapp zehn Schülern relativ klein sind, bilden die Deutschklassen stets ein gemeinsames Klassengefüge mit anderen Schülern, so dass die Klasse zusammengenommen die normale Klassengröße von ca. 24 Schülern erreicht.
Wie in der Primarstufe, so orientiert sich der deutschsprachige Unterricht auch in der Sekundarstufe am finnischen Lehrplan. Wichtig ist, die Begriffe und Lerninhalte auch auf Finnisch zu vermitteln, damit die weitere Ausbildung nach der Gesamtschule in finnischen Schulen reibungslos verlaufen kann. Zur Unterstützung des Erlernten werden deshalb finnische Schulbücher verwendet, und je nach thematischer Einordnung kann ein Teil des Unterrichts auf Finnisch stattfinden. Zusätzliches Material wie Lexika, Atlanten, zusätzliche Fachtexte, Rezeptbücher etc. stehen im Unterricht auf Deutsch zur Verfügung. Ferner bietet das Internet eine gute Möglichkeit, mit zusätzlichem deutschsprachigem Material zu arbeiten.
Das Ziel des deutschsprachigen Unterrichtes ist neben der Vermittlung von umfassenden Sprachkenntnissen auch einen selbständigen Umgang mit komplexeren Themen in einer fremden Sprache einzuüben. Hierzu werden im Unterricht Lern- und Verständnishilfen wie z. B. Mind Mapping regelmäßig verwendet. Darüber hinaus gehört das Einüben von schriftlichen und mündlichen Darstellungen im Rahmen von Essays bzw. schriftlichen Hausarbeiten sowie das Bearbeiten und Vortragen von Referaten zum wichtigen Bestandteil des Unterrichtes.
Der Abschluss – Deutsches Sprachdiplom I. in der 9. Klasse
Im Frühjahrssemester der 9. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit, am Deutschen Sprachdiplom (Stufe I.) teilzunehmen. Dieses Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland ist eine offizielle Sprachprüfung, die an einer Schule im Ausland abgenommen wird; in Tampere bietet sich hierfür nur in Sampola die Möglichkeit an. Die bestandene Prüfung gilt als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für Berufsausbildung in Deutschland. Die meisten Schüler haben nach der Sekundarstufe zwar keinen Ausbildungsaufenthalt in Deutschland vor sich, denn die Ausbildung wird vorwiegend in Finnland fortgesetzt, dennoch stellt das bestandene Deutsche Sprachdiplom einen schönen Abschluss der deutschsprachigen Schulausbildung dar.
Wie in der Primarstufe, so orientiert sich der deutschsprachige Unterricht auch in der Sekundarstufe am finnischen Lehrplan. Wichtig ist, die Begriffe und Lerninhalte auch auf Finnisch zu vermitteln, damit die weitere Ausbildung nach der Gesamtschule in finnischen Schulen reibungslos verlaufen kann. Zur Unterstützung des Erlernten werden deshalb finnische Schulbücher verwendet, und je nach thematischer Einordnung kann ein Teil des Unterrichts auf Finnisch stattfinden. Zusätzliches Material wie Lexika, Atlanten, zusätzliche Fachtexte, Rezeptbücher etc. stehen im Unterricht auf Deutsch zur Verfügung. Ferner bietet das Internet eine gute Möglichkeit, mit zusätzlichem deutschsprachigem Material zu arbeiten.
Das Ziel des deutschsprachigen Unterrichtes ist neben der Vermittlung von umfassenden Sprachkenntnissen auch einen selbständigen Umgang mit komplexeren Themen in einer fremden Sprache einzuüben. Hierzu werden im Unterricht Lern- und Verständnishilfen wie z. B. Mind Mapping regelmäßig verwendet. Darüber hinaus gehört das Einüben von schriftlichen und mündlichen Darstellungen im Rahmen von Essays bzw. schriftlichen Hausarbeiten sowie das Bearbeiten und Vortragen von Referaten zum wichtigen Bestandteil des Unterrichtes.
Der Abschluss – Deutsches Sprachdiplom I. in der 9. Klasse
Im Frühjahrssemester der 9. Klasse haben die Schüler die Möglichkeit, am Deutschen Sprachdiplom (Stufe I.) teilzunehmen. Dieses Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland ist eine offizielle Sprachprüfung, die an einer Schule im Ausland abgenommen wird; in Tampere bietet sich hierfür nur in Sampola die Möglichkeit an. Die bestandene Prüfung gilt als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für Berufsausbildung in Deutschland. Die meisten Schüler haben nach der Sekundarstufe zwar keinen Ausbildungsaufenthalt in Deutschland vor sich, denn die Ausbildung wird vorwiegend in Finnland fortgesetzt, dennoch stellt das bestandene Deutsche Sprachdiplom einen schönen Abschluss der deutschsprachigen Schulausbildung dar.